In den beiden Orientierungskursen unseres Projekts Lernforum Altona mit den Fächern Deutsch (Niveaus B2 und C1), Mathematik und Englisch, die von montags bis freitags von zehn bis 14 Uhr im Jugendkunsthaus Esche stattfinden, sind momentan Schüler*innen aus zwölf verschiedenen Nationen − nämlich aus Afghanistan, Eritrea, der Türkei, Syrien, Nicaragua, Peru, Chile, Guinea, Irak, Iran, Tschetschenien und Nigeria − mit ihren entsprechenden Muttersprachen vertreten.

Manche der Teilnehmer*innen beherrschen neben Deutsch und ihrer Muttersprache noch eine oder gleich mehrere weitere Sprachen − aus unterschiedlichen Gründen: Zum einen sind erwachsene Geflüchtete aus Ländern vertreten, in denen mehrere Sprachen gesprochen werden oder sogar mehrere Amtssprachen existieren, und zum anderen stellt Deutschland für einige Schüler*innen die letzte Station einer umfangreicheren Migrationsgeschichte dar, die auch längere Aufenthalte in Transitländern einschloss.

Die Sprachkompetenzen des Afghanen Abdul gehen auf beide Ursachen zurück, denn er beherrscht die zwei Amtssprachen seines Heimatlandes, Dari und Paschtu, und daneben auch noch fließend Hindi sowie das Niederländische, da er 19 Jahre lang im Land der Tulpen und Windmühlen lebte und arbeitete, bevor er nach Deutschland kam. Niederdeutsche (bzw. plattdeutsche) Begriffe, darunter viele Hamburger Straßennamen, sind für ihn daher auch keineswegs böhmische Dörfer.

Abgesehen von Persisch, Deutsch und Englisch kann Bahar, ebenfalls aus Afghanistan, auch noch mit guten Norwegisch-Kenntnissen aufwarten, ihre Flucht führte sie nämlich über Skandinavien nach Hamburg.

Ibrahima aus Guinea, der demnächst ein Informatikstudium aufnehmen wird und dafür ein C1-Sprachzertifikat benötigt, ist in seinem Heimatland gleich zweisprachig aufgewachsen, er kann sich nicht nur in der Regionalsprache Pular verständigen, sondern auch in der gesamten frankophonen Welt, da sein Heimatland einst eine französische Kolonie war und Französisch dort als Amtssprache gilt.

„Tschetschenisch“, so erläutert Ibragim nicht ohne Stolz, „ist eine ganz besondere Sprache. Nur damit kann man altägyptische Hieroglyphen lesen. Darüber hinaus gibt es keine andere Sprache, die dem Tschetschenischen ähnelt.“ Der Familienvater, der nach seiner bestandenen B2-Sprachprüfung gerade eine Ausbildung zum Busfahrer absolviert hat, spricht außerdem noch perfekt Russisch, lernt Englisch und schnappt im Orientierungskurs eifrig das dort herumschwirrende persische Vokabular auf.

Des Persischen (Dari) ist als Afghanin auch Rania mächtig. Weil sie aber in Riad geboren wurde, hat sie zudem Arabisch gelernt. Davon abgesehen kann sie auch noch auf Usbekisch und − von Woche zu Woche besser − auf Deutsch kommunizieren.

Den Erwerb ihrer fremdsprachlichen Fähigkeiten erklärt Sodaba folgendermaßen: „Ich bin 21 Jahre alt und komme aus Afghanistan. Neben meiner Muttersprache Dari spreche ich fließend Hindi, Englisch und Italienisch. Das Erlernen dieser Fremdsprachen begann, als ich vor neun Jahren mit meiner Familie aus meiner Heimat Afghanistan nach Indien auswandern musste. Nachdem wir drei Jahre in Indien gelebt hatten, zogen wir weiter nach Italien und landeten später schließlich aus persönlichen Gründen in Deutschland. Seit fast drei Jahren lebe ich jetzt in Hamburg werde in ein paar Tagen die C1-Prüfung ablegen.“

Dass eine Flucht Spuren hinterlässt, ist eine traurige und bisweilen tragische Realität. Die Flucht hat bei vielen der in Deutschland neu angekommenen Menschen aber durchaus auch Kompetenzen hinterlassen, nicht zuletzt fremdsprachliche, eine Tatsache, die, wenn sie denn überhaupt einmal bemerkt wird, eher mit Desinteresse oder sogar Geringschätzigkeit bedacht wird: Obgleich sehr viele Eingewanderte eine zum Teil eindrucksvolle Mehrsprachigkeit vorweisen können, gelten sie oft genug nur als diejenigen, die „immer noch nicht richtig Deutsch sprechen können“.

Dabei stehen Bildung und Migration schon theoretisch in einem engen Zusammenhang. Denn Bildung bedeutet, wie sich im Kompositum „Bildungsgang“ andeutet, immer einen Übergang, einen Übergang von einem − geistig-intellektuellen, emotionalen, sozialen − (Bewusstseins-) Zustand in einen anderen. Führt einen die Bildung also stets an einen anderen Ort, auf ein fremdes Terrain, wo man nicht mehr ganz die- oder derselbe sein kann, so wird deutlich, dass die Bildung selbst eine Art Migrationsbewegung darstellt. Der Migrant bzw. die Migrantin stellt so gesehen eine Bildungsfigur par excellence dar; und zwar konkret insofern, als er oder sie sich auf ein fremdes Gebiet wagt oder wagen muss, wo es sich zurechtzufinden und zu behaupten gilt, oder, um es drastischer zu formulieren, weil es sich für einige − gestern wie heute − tatsächlich so drastisch ausnimmt, wo sich die Überlebensfrage stellt. Der Migrant und die Migrantin sind mithin geradezu zur Bildung, zum Denken und Lernen verdammt, in erster Linie dazu, sich die fremde Sprache anzueignen, um sich in der neuen Umgebung artikulieren zu können und nicht als „Stammler“ oder „Laller“, so die Übersetzung des altgriechischen Wortes „Barbar“, ausgegrenzt zu werden.

Dieser Herausforderung mussten sich nicht wenige der nach Deutschland Geflüchteten gleich mehrfach stellen. Die daraus hervorgegangenen Leistungen sollte man daher verstärkt sichtbar machen und würdigen, anstatt immer nur die noch bestehenden, offensichtlichen oder sofort hörbaren Defizite zu exponieren.

Hier ist der Link zum Film: https://drive.google.com/file/d/1U9HLTA9vpgLx-wyPY7mPGhAkE3802g-6/view

#KULTURVERSTÄRKER

– Ein Kultur-Patenschaftsprojekt von HAMBURGER*MIT HERZ e.V. –

Heute möchten wir Euch unser Tandem Marwa & Christiane aus dem Projekt #Kulturverstärker vorstellen. Seit Ende Januar dieses Jahres sind beide ein fester Bestandteil von #Kulturverstärker und haben bis jetzt schon viel gemeinsam erlebt.
Während Marwa durch ihr großes Interesse an Theater & Schauspiel auf uns aufmerksam wurde, suchte Christiane ein neues Ehrenamt – so kam es zum Match zwischen den beiden.
Ob Ernst Deutsch Theater, Hamburg Dungeon, Chocoversum oder Schauspielhaus – ihre Kulturbesuche sind ein bunter Mix aus allem, was die Hamburger Kulturlandschaft zu bieten hat. Vor allem vom Poetry Slam waren beide hellauf begeistert: „Das war das erste Mal, dass ich da war – ich fand’s echt mega cool!“ schwärmt Marwa vom Poetry Slam. Und auch vom Stück „Ellbogen“ im Schauspielhaus waren beide so fasziniert, dass sie sich im Nachgang noch angeregt über das tiefgründige 1-Personen-Stück austauschen mussten.
Wenn man mit den Beiden spricht, merkt man, dass die Chemie einfach stimmt: „Christiane ist wie eine Oma für mich, die ich nie richtig hatte, da meine eigene im Ausland lebt“, sagt Marwa.
Trotz Schulstress freuen sich beide auf die kommende Zeit und die neuen Erfahrungen, die sie zusammen sammeln werden.

 

Das Projekt #Kulturverstärker wird unterstützt durch „Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg“ und ist ein Projekt der BürgerStiftung Hamburg, in Kooperation mit dem Mentor.Ringgefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

#KULTURVERSTÄRKER

– Ein Kultur-Patenschaftsprojekt von HAMBURGER*MIT HERZ e.V. –

Am 28.01. fand die erste Auftaktveranstaltung unseres Projekts #Kulturverstärker im Rahmen eines Poetry-Slams im Ernst Deutsch Theater statt. Nach einer kleinen Kennenlernrunde der rund 16 #Kulturverstärker-Tandems ging es mit versammelter Mannschaft zur Poetry-Slam-Vorstellung. Thematiken wie Bildung, Gender oder lediglich die pure Poesie der Gedichte und Texte regten zum Lachen an und berührten zur gleichen Zeit.
„Das war mein erster Poetry-Slam. Ich fand’s super und hoffe, dass ich hier noch öfter hinkommen kann“, sagte eine der Jugendlichen.
Alles in allem waren Mentees sowie Mentoren rundum zufrieden und planen schon fleißig ihre zukünftigen Kulturbesuche.

Das Projekt wird unterstützt durch „Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg“ und ist ein Projekt der BürgerStiftung Hamburg, in Kooperation mit dem Mentor.Ringgefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Warum engagiere ich mich als Pate?

„… um zu helfen, wo Hilfe am meisten benötigt wird und um sicher zu gehen, dass das Geld auch dort ankommt, wo es benötigt wird.“ (Barbara)

„Ich engagiere mich regelmäßig im sozialen Bereich und begleite HAMBURGER*MIT HERZ e.V. auch privat mit der ein oder anderen Spende. Als mich unser Controller Stefan ansprach, ob wir als Fundsware an einem langfristigen Engagement interessiert sind, war ich sofort bereit, hier die Verantwortung als Unternehmen wahrzunehmen. Ich selbst habe Kinder und bin mir bewusst, dass diese unter deutlich besseren Bedingungen aufwachsen können. Darüber sind sich viele meistens nicht im Klaren – auch nicht darüber, dass bspw. für die Kinder von Namosi grundlegende Dinge des täglichen Lebens eine Besonderheit darstellen – welche für uns selbstverständlich sind. Daher möchten wir als Fundsware GmbH zum einen unseren Teil dazu beitragen, dass sich die Schule von Namosi langfristig entwickeln kann und zum anderen ins Bewusstsein rufen, dass wir nicht alles als selbstverständlich hinnehmen können und dürfen. Mit der Übernahme der Patenschaft für die Studentin Brigid wollen wir einen Beitrag für eine Schulbildung über Grenzen hinweg leisten und freuen uns darauf, die Entwicklung an der Schule begleiten zu dürfen.“ (Torsten)

Begegnungsstätte mit Sprachtreff, kultureller Unternehmungen und kreativer Praxis.  Ein Integrationsprojekt von HAMBURGER*MIT HERZ e.V.

von Anna Punke-Dresen

Einmal durch die Elbphilharmonie laufen? In der ersten Reihe bei einer Jazz-Session sitzen? Staunend bei einem Poetry Slam zuhören? Wir freuen uns, dass wir ab Ende August solche und noch viel mehr spannende Kulturveranstaltungen zusammen mit Geflüchteten und Freunden des Vereins HAMBURGER*MIT HERZ besuchen werden.

Dank der Förderung des „FREIRÄUME!“ Fonds für kulturelle Projekte mit Geflüchteten können wir über mehrere Monate vielfältige Veranstaltungen und Ausflüge in Hamburg und Umgebung gemeinsam besuchen und damit gesellschaftliche Teilnahme und Zugang zu kulturellen Angeboten in Hamburg ermöglichen. Auch unsere Herzkammer soll dabei zu einem Ort kultureller Begegnungen werden.

Das sind unsere nächsten Termine: (Änderungen vorbehalten)

09.02.2019, 17 – 20 Uhr: Freizeitkultur: gemeinsamer Filmabend in der Herzkammer des Hamburger mit Herz e.V.

23.02.2019, 9:30 – 12 Uhr: Museum für Arbeit mit Museumsgespräch und eigenem Erproben von Arbeitsprozessen

Anmeldungen unter: kultur@hamburger-mit-herz.de

Wir freuen uns nicht nur über Teilnehmer, sondern auch über Ideen und Personen, die kulturelle Veranstaltungen betreuen oder sogar selbst durchführen möchten. Bei Interesse und Fragen gerne auch an: kultur@hamburger-mit-herz.de

von Katrin John

Im Rahmen ihrer Projektwoche „Fluchtpunkt Hamburg“ besuchten uns Schülerinnen und Schüler des Johanneums aus der Klassenstufe 8-11. Das Ziel des Projektes war, Begegnungen mit geflüchteten Menschen zu schaffen, Informationen über Fluchtursachen zu liefern und Vorurteile zu hinterfragen. Des Weiteren sollte ein Perspektivwechsel stattfinden, der Anregungen zur Mithilfe in Flüchtlingsinitiativen liefern soll. Die Jugendlichen besuchten in der Woche unterschiedliche Institutionen und Workshops.

Dabei ging es ganz praktisch um das miteinander Reden. Unsere Besucher kamen schnell in Kontakt mit den Geflüchteten und auf beiden Seiten war das gegenseitige Interesse groß.

Für ein gesellschaftliches Miteinander lohnt es sich, über den Tellerrand zu schauen und in den Dialog zu kommen, darin wurden die Schülerinnen und Schüler bestärkt. Wir danken für das Interesse, die Offenheit und den Weitblick! Kommt gern wieder, wir haben uns sehr gefreut!

Und auch die Schüler haben über ihr Projekt geschrieben: https://www.johanneum-hamburg.de/index.php/besondere-aktivitaeten-und-projekte/804-eine-herzensangelegenheit

von Benjamin Holm

Rund 100 Gäste genossen das herrliche Wetter und die tolle Stimmung beim diesjährigen Sommerfest.

Gorden Isler und Joanna Abram begrüßten die Gäste und dankten den Ehrenamtlichen, die sich für den Verein in der Integrationsarbeit, in Afrika und in Äthiopien, engagieren. Als kleines Geschenk hatte die Schatzmeisterin Beate Ngee selbstgekochte Marmelade mitgebracht.

Unter den Teilnehmenden waren Partner unseres Vereins, Mitglieder, Mentoren und Paten unserer Projekte sowie Nachbarn aus Hoheluft. Auch eine Reihe von Mentees (Geflüchtete aus Eritrea) freuten sich am Wetter und dem vielseitigen Salatbuffet.

„Unsere Herzkammer wird mehr und mehr der Ort in Hoheluft, wo Ehrenamt und tolle Projekte zusammenfinden“, stellte Elke Steinweg, Leiterin des Mentorenprojektes, fest.

Höhepunkt des Festes war der Auftritt der Hamburger Soulpop-Sängerin MIU, die mit ihrem Solo-Auftritt an Ukulele und Keyboard das Fest bereicherte.

 

von Valentin Asensio

Vielleicht erinnern Sie sich noch, Ende April war die Hamburger Innenstadt vom Marathon-Fieber befallen. Wir von HAMBURGER*MIT HERZ waren ebenfalls infiziert und haben gleich drei Staffeln mit insgesamt zwölf Läufern an den Start gebracht, die bei herrlichstem Sonnenschein gemeinsam eine tolle sportliche Leistung erbracht haben.
Es gab insgesamt vier Staffelabschnitte von 16,3km, 11,2km 5,4km und 9,4km. Das Wunderbare: Alle Läufer von HAMBURGER*MIT HERZ haben ihren Streckenabschnitt mit Bravour gemeistert! Die Staffelläufer kamen alle aus unseren Sprachlotsen-  bzw. unserem Mentoring-Projekt. Beim Lauf haben die Jungs wirklich alles gegeben und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Alle drei Staffeln haben es in die Top 100 der Staffelläufer geschafft.

Platz: 23 (HAMBURGER*MIT HERZ e.V. II)
Platz: 38 (HAMBURGER*MIT HERZ e.V. I)
Platz: 100 (HAMBURGER*MIT HERZ e.V. III)

Wir als Verein sind natürlich besonders stolz und freuen uns, mit allen SchülerInnen und Mentees zusammen.
Ein riesiges Lob und Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer: Ohne eure Unterstützung am Marathontag hätten wir gar nicht erst antreten können. Danke für das frühe Aufstehen, die Spitzen-Hilfe und euer Mitfiebern. Ihr seid klasse!

Ich freue mich schon total auf nächstes Jahr!