In Deutschland gibt es keine Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen. Dennoch verpflichten wir uns, der Gemeinschaft jeweils aktuell mitzuteilen, welche Ziele unsere Organisation anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.
Wir sind Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
1. NAME, SITZ, ANSCHRIFT UND GRÜNDUNGSJAHR DER ORGANISATION
Hamburger mit Herz e.V.
Heider Str. 1
20251 Hamburg
Vereinsregisternummer VR 20781 am Amtsgericht Hamburg
Steuernummer 17/430/14630
Gründungsjahr: 2010
Zuständige Ansprechperson für das Thema Transparenz: Benjamin Holm
E-Mail: benjamin.holm@hamburger-mit-herz.de
2. SATZUNG & ORGANISATIONSZIELE
Hamburger* mit Herz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, verortet in Hamburg-Hoheluft. Ziel des Vereins ist es, die Integration von Geflüchteten in Hamburg zu unterstützen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund werden aktiv in die Projekte eingebunden, um ihnen eine Plattform zu bieten, ihre eigenen Ideen und Impulse einzubringen. Damit wird ihre Selbstbestimmung gestärkt und eine Kultur des gegenseitigen Lernens gefördert.
Unsere Satzung ist hier zu finden: https://www.hamburger-mit-herz.de/wer-wir-sind/satzung/
Unser Factsheet ist hier zu finden: https://www.hamburger-mit-herz.de/wp-content/uploads/2025/01/Factsheet-HHmH_2025.pdf
3. ANGABEN ZUR STEUERBEGÜNSTIGUNG
1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
(2) Zweck des Vereins ist die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen durch materielle und ideelle Förderung von Projekten, Einzelpersonen, Vereinen und Stiftungen in den konkreten Fördersektoren Lebensrettung, Integration, Gesundheit und Bildung. Dieser Zweck wird verwirklicht insbesondere durch Beschaffung von Lehrmitteln, medizinischen Heil- und Hilfsmitteln, die Übernahme von Therapie-, Arznei- und Operationskosten für Einzelpersonen, die nachweislich selbst nicht in der Lage sind diese Kosten eigenständig zu tragen. Die Maßnahmen müssen dabei das Ziel haben Not und Leid an Körper, Geist und Seele von Menschen zu beseitigen oder zu mildern. Dabei wird die Widerherstellung bzw. Förderung der Eigenständigkeit und Fähigkeit zu einer selbstverantwortlichen Gestaltung des eigenen Lebens als übergeordnetes Ziel angesehen.
Weitere Zwecke sind:
(2.1) die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege im Sinne des §52 Abs. 2 Nr. 3 der AO, z.B. durch die Aufklärungsmaßnahmen und Informationsveranstaltungen zu gesundheitlichen Themen.
(2.2) die Förderung der Jugendhilfe im Sinne des §52 Abs. 2 Nr. 4 der AO, z.B. durch Bereitstellung von Lehr- und Lernmitteln, der Förderung von Begabungen und Unterstützung bei Schwächen mit dem Ziel die Entwicklung junger Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu fördern,
(2.3) die Förderung der Erziehung, und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe im Sinne des §52 Abs. 2 Nr. 7 der AO, z.B. durch die Bereitstellung von Lehr- und Lernmitteln, der Errichtungen von Schulgebäuden, der Sanierungen von Schulgebäuden und der Durchführung von Seminaren bzw. Informationsveranstaltungen. Politische, konfessionelle oder rassistische Ziele und Inhalte sind mit den Zielen bzw. der Tätigkeit des Vereins ausdrücklich unvereinbar,
(2.4) die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene im Sinne des §52 Abs. 2 Nr. 10 der AO, z.B. mit der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Sprachunterricht, Begleitung zu Behörden oder zum Arzt, Unterstützung durch Beratung im Asylverfahren und die Bereitstellung von Lehrund Lernmitteln,
(2.5) die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens /Friedensbildung nach §52 Abs. 2 Nr. 13 der AO, z.B. mit der Durchführung von interkulturellen Veranstaltungen, Bildungsreisen und Bildungsveranstaltungen,
(2.6) die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit bzw. Entwicklungshilfe im Sinne des §52 Abs. 2 Nr. 14 der AO, durch die Bereitstellung von Lehr- und Lernmitteln, der Errichtungen von Schulgebäuden, der Sanierungen von Schulgebäuden in Entwicklungsländern wie Äthiopien oder Eritrea. Dabei wird die Förderung der Eigenständigkeit und Fähigkeit zu einer selbstverantwortlichen Gestaltung des eigenen Lebens als übergeordnetes Ziel angesehen und
(2.7) die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Sinne des §52 Abs. 2 Nr. 18 z.B. durch den Transfer von Informationen und die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Entwicklungsländern wie Äthiopien und Eritrea.
Der Verein ist nach nach § 5 Abs. 1Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer befreit und nach §3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit. Das bestätigt der aktuelle Freistellungsbescheid vom 10.09.2024.
4. NAME UND FUNKTION WESENTLICHER ENTSCHEIDUNGSTRÄGER*INNEN
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins und findet mindestens einmal jährlich statt, um über wichtige Angelegenheiten wie die Wahl des Vorstands, Satzungsänderungen und die Entgegennahme von Berichten zu entscheiden.
Die Struktur des Vereins umfasst neben der Mitgliederversammlung den Vorstand, der aktuell aus zwei Vorsitzenden und drei weiteren Mitgliedern besteht, die zur Erreichung der Vereinsziele beitragen.
Der Vorstand besteht aktuell aus:
- Katrin John (katrin.john@hamburger-mit-herz.de): Vorsitzende des Vorstands, Mentoring / Integration
- Dr. Anna Punke-Dresen (anna.punke-dresen@hamburger-mit-herz.de): Vorsitzende des Vorstands, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
- Beate Glamann (beate.glamann@hamburger-mit-herz.de): Vorstand Finanzen
- Christoph Meyring (christoph.meyring@hamburger-mit-herz.de): Mitglied des Vorstands, Sprachunterricht Altona
- Lea Lüdemann (lea.luedemann@hamburger-mit-herz.de): Mitglied des Vorstands
- Benjamin Holm (benjamin.holm@hamburger-mit-herz.de): Referent des Vorstandes
Diese Personen bilden die zentrale Führungsstruktur des Vereins und sind verantwortlich für die strategische Ausrichtung sowie die operative Umsetzung der Vereinsziele.
5. TÄTIGKEITSBERICHT
Hier ist der letzte Jahresbericht zu finden: https://www.hamburger-mit-herz.de/wp-content/uploads/2024/04/HHmH_Jahresbericht2023.pdf
6. PERSONALSTRUKTUR
Hamburger mit Herz e.V. agiert hauptsächlich Abteilungsübergreifend, dennoch unterteilen wir die Organisation in die folgenden Abteilungen: Projekte- und Projektmanagement, Finanzen und Buchhaltung, IT, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising und Veranstaltungsmanagement.
Aktuell arbeiten 9 hauptamtliche Mitarbeitende als Teilzeitkräfte und Minijobbende in von der öffentlicher Hand und Stiftungen geförderten Projekten.
7. MITTELHERKUNFT
Finanzberichte und Jahresabschlüsse:
Informationen zu den vorläufigen Zahlenergebnissen sind in den jeweiligen Tätigkeitsberichten zu finden.
8. MITTELVERWENDUNG
Siehe Punkt 7, Informationen zu den vorläufigen Zahlenergebnissen sind in den jeweiligen Berichten zu finden.
9. GESELLSCHAFTLICHE VERBUNDENHEIT MIT DRITTEN
Unser Verein hat mehrere Mitgliedschaften und ist darüberhinaus dankbar für ein großes Netzwerk an Partnern und Förderpartnern.
Ein herzlichen Dankeschön an all unsere Förderpartner und Ehrenamtliche, die uns bei allen aktuellen Projekten unterstützen.
Eine Übersicht ist hier zu finden.
10. NAMEN VON PERSONEN, DEREN JÄHRLICHE ZUWENDUNG MEHR ALS 10% DES GESAMTJAHRESBUDGETS AUSMACHEN
Es gab im Jahr 2024 keine Zahlungen von juristischen oder privaten Personen, die mehr als 10% der Jahreseinnahmen ausmachten.